- Wahlparole
- Wa̲hl·pa·ro·le die; eine kurze Aussage von Parteien, die sich im Wahlkampf befinden
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Wahlparole — Wahl|pa|ro|le 〈f. 19〉 Losung in der Wahlpropaganda * * * Wahl|pa|ro|le, die: auf eine bevorstehende ↑ Wahl (2 a) zielende, im Wahlkampf benutzte Parole einer Partei, eines Kandidaten. * * * Wahl|pa|ro|le, die: auf eine bevorstehende ↑Wahl (2 a)… … Universal-Lexikon
Wahlparole — Wahl|pa|ro|le … Die deutsche Rechtschreibung
Wahlpropaganda — Wahlwerbung; Stimmenwerbung * * * Wahl|pro|pa|gan|da 〈f.; ; unz.〉 Propaganda der Parteien vor einer Wahl, im Wahlkampf * * * Wahl|pro|pa|gan|da, die: vgl. ↑ Wahlparole: W. für eine Partei machen. * * * Wahl|pro|pa|gan|da, die: vgl. ↑Wahlparole: W … Universal-Lexikon
Wahlslogan — Wahl|slo|gan, der: vgl. ↑ Wahlparole. * * * Wahl|slo|gan, der: vgl. ↑Wahlparole … Universal-Lexikon
Antisemitische Volkspartei — Die Deutsche Reformpartei (DRP) war eine antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich. Sie wurde zunächst unter dem Namen Antisemitische Volkspartei (AVP) am 20. März 1890 von Otto Böckel gegründet. Die Partei war, ebenso wie die Deutschsoziale … Deutsch Wikipedia
Deutsche Reformpartei — Die Deutsche Reformpartei (DRP) war eine antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich. Sie wurde zunächst unter dem Namen Antisemitische Volkspartei (AVP) am 20. März 1890 von Otto Böckel gegründet. Die Partei war, ebenso wie die Deutschsoziale … Deutsch Wikipedia
Karl Wüst — Fotografie von Karl Wüst Karl Wüst (* 28. Dezember 1840 in Heilbronn; † 28. Januar 1884 ebenda) war von 1869 bis 1884 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn. Wüst wurde als Sohn des aus Bonfeld stammenden Martin Wüst geboren, der von Beruf… … Deutsch Wikipedia
Politisches Schlagwort — Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird. Dieses Schlagwort findet danach in der Presse ein großes Echo und wird kurz … Deutsch Wikipedia
Ross Thomas — Ross Elmore Thomas (* 19. Februar 1926 in Oklahoma City, USA; † 18. Dezember 1995 in Santa Monica, USA) war ein amerikanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitate … Deutsch Wikipedia
läuten — klingeln; bimmeln (umgangssprachlich); schellen * * * lau|ten [ lau̮tn̩], lautete, gelautet <itr.; hat: einen bestimmten Wortlaut haben: der Text des Liedes lautet wie folgt … Syn.: ↑ heißen. * * * lau|ten 〈V. intr.; hat〉 … Universal-Lexikon